Eine ungewöhnliche Momentaufnahme zwischen Kunst und Glauben – am Samstag 5. August um 16 Uhr in der Galerie
Der Künstler Steffen Diemer und der Priester Andreas Sturm im Dialog am Beispiel von Jakob Böhme, dem bedeutenden Philosophen, Mystiker und Theosophen des 16. Jahrhunderts oder Jakob Böhme: Häretiker, Ketzer, Deviationist, Denker der Gegenwart?
Steffen Diemer, der in seinem neuen 47-teiligen Zyklus vom Werden – Vergehen – Wiederwerden einer Wiese dem ketzerischen Naturgedanken von Böhme nachspürt, der wiederum die göttliche Weisheit fand …ineinervieltausenderlei Kräutern grünenden und blühenden Wiese. Auch die unnachahmliche Ambrotypie, die „unsterbliche“ Nassplattentechnik von Steffen Diemer spiegelt sich inhaltlich in der Philosophie von Böhme wieder... Die Finsternis ist die größte Feindschaft des Lichts und ist doch die Ursache, dass das Licht offenbar wird …
Und Andreas Sturm, der seine öffentlichen Äußerungen zur römisch-katholischen Kirche als Generalvikar des Bistums Speyer 2022 in einem Bestseller manifestierte. Ich muss raus aus dieser Kirche. Weil ich Mensch bleiben will. Ein Generalvikar spricht Klartext.Im Mai 2022 trat er als Generalvikar zurück und aus der römisch-katholischen Kirche aus, um dann in die Altkatholische Kirche zu wechseln. Seit einem Jahr ist Andreas Sturm nun Seelsorger hier in Singen und in Sauldorf bei Messkirch.
Wir sind gespannt und freuen uns auf diese beiden Protagonisten und natürlich auf Sie!